18.484.573 Millionen Euro

Was für ein Abend – eine Gala mit so viel Kraft und Nachhaltigkeit, die am Ende etwas Großartiges entstehen lässt.
Eine Gala mit so vielen unermüdlich engagierten Menschen, die alle das eine gleiche Ziel verfolgen. Kindern zu helfen!
Und ein Abend mit einigen der wohl stärksten Kindern dieses Landes, die selbst der zerstörendsten Diagnose, den widrigsten Lebensbedingungen und den härtesten Schicksalsschlägen mit so viel Kraft und Hoffnung entgegentreten, dass es einen manchmal sprachlos macht.

Gleich zu Beginn begrüßt der kleine Fredrik (8) die Zuschauer mit seinem Lebensretter Paul. Fredrik kämpfte jahrelang gegen Krebs, am Ende hat ihm Knochenmarkspender Paul das Leben gerettet.

Fredrik (r.) mit seinem Lebensretter Paul

Barabara Wussow kämpfte schon bei der Beschreibung ihrer Reise, die sie für „Ein Herz für Kinder“ unternahm, mit den Tränen. Sie besuchte das Dorf Happyland, ein Wasserslum in Manila. Die Kinder dort schwimmen im Müll, um etwas zu finden, was sie verkaufen können. Vor Ort hilft Schwester Mary, versorgt die Kleinen einmal in der Woche mit einer warmen Mahlzeit. „Doch das ist viel zu wenig“, sagt die Schwester, die für das Internationale Katholische Missionswerk missio Aachen in Manila lebt.

Als erster Live-Act kam Udo Lindenberg mit dem Kindershowchor „Kids on Stage“ auf die Bühne und sang den Song „Wir ziehen in den Frieden“ zusammen mit Glasperlenspiel und Nico Santos.

Stars wie Franzi van Almsick, Barbara Wussow und Johannes B. Kerner präsentierten Hilfsprojekte auf der ganzen Welt. Und live an den Telefonen saßen rund 80 Prominente, die den ganzen Abend lang Ihre Spenden annahmen.

Überraschung: Das goldene Herz von „Ein Herz für Kinder“ ging erstmals nicht an eine prominente Person. Ausgezeichnet wurde der 13-jährige Colin, der seit mehreren Jahren Spenden sammelt für den Deutschen Hospizverein. Colin:„Wenn es einem gut geht, kann man doch anderen helfen. Das ist eigentlich ganz einfach.“

Moderator Johannes B. Kerner reiste für „Ein Herz für Kinder“ nach Bangladesh, in das größte Flüchtlingslager der Rohingyas. Dort hilft das Deutsche Rote Kreuz vor Ort, baut Hütten, Krankenstationen. „Die Kinder hier haben alles verloren. Und von diesen gibt es hier tausende. Wir müssen diesen Kindern helfen.“

So wie Asna (8). Ihr Vater wurde in Myanmar von Polizisten verschleppt und getötet, ihre Mutter auf der Flucht erschossen – Asna hat sie sterben sehen. Jetzt kümmern sich ihre Schwester (15) und ihr Bruder (9) um sie.

Asna mit Johannes B. Kerner
Foto: Carsten Lippe/Talpa

Wladimir Klitschko besuchte den kleinen Noah (3), der dringend ein Spenderherz braucht. Seit einem halben Jahr lebt der Junge im Krankenbett auf der Station für Kinderherz-Chirurgie des Herz- und Diabeteszentrums in Bad Oeynhausen (NRW). BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ unterstützt die Klinik dabei, Kindern wie Noah, die lange Zeit im Klinikum leben müssen, ein pädagogisches Zentrum mit Lern-, Spiel- und Betreuungsangeboten zu schaffen.

In Malawi ermöglicht Schwester Klara mit der St. Francis School der Franziskanerinnen Salzkotten mehr als 1600 Aids-Waisen zur Schule zu gehen, Liebe und Fürsorge zu erfahren. Jeden Tag versorgt die Ordensschwester unzählige Kinder mit einer warmen Mahlzeit am Tag. „Oftmals ist es die einzige Mahlzeit, die sie bekommen“, erzählt die Schwester. 

Schwester Klara mit ihren Schützlingen in Malawi
Foto: ZDF

Barbara Schöneberger sammelte fleißig Spenden im Publikum, wie bei den Klitschkos, Uschi Glas, Axel Schulz und den Lochis.

Barbara Schöneberger als Geldeintreiberin unterwegs im prominenten Publikum

Besonders bewegend war der Beitrag der kleinen Lina, die im Alter von sieben Jahren an einem Hirntumor verstorben ist. Die Eltern von Lina setzen sich trotz des dramatischen Verlusts ihrer Tochter für die Forschung gegen die Krankheit DIPG ein. Rund 4000 kleine DIPG-Patienten sterben weltweit jährlich, weil es keinerlei erfolgreiche Therapieform gibt. Die Stiftung für Innovative Medizin in München forscht unter der Leitung von Dr. Alexander Beck derzeit an einer neuen Technologie, deren Ziel es ist, kindliche Gehirntumore besser bekämpfen zu können. Doch das Projekt droht zu kippen, weil Gelder fehlen.

Die BILD-Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“ unterstützt die Forschung von Dr. Beck. 

Die kleine Lina, als sie noch gesund war

Das Ehrenherz ging in diesem Jahr an Dr. Elke Mascher, einer Allgemeinmedizinerin aus Filderstadt. Die pensionierte Ärztin arbeitet seit ihrem Ruhestand regelmäßig jedes Jahr für mehrere Monate ehrenamtlich in einem christlichen Krankenhaus in Chaurjahari in Nepal und unterstützt das kleine Team vor Ort.

Das HDCS Krankenhaus liegt in einem Hochtal des bis zu 2500 m hohen Vorgebirges im westlichen Nepal. Die Reise von Katmandu nach Chaurjahri ist ein Abenteuer, da es in den Vorbergen keine Fahrstraßen gibt und der Flug mit einer kleinen Maschine nur einmal in der Woche und in Abhängigkeit vom jeweiligen Wetter stattfinden kann. EHfK unterstützt das Krankenhaus.

Am Ende der Sendung stand die unglaubliche Zahl von 18.484.573 Millionen Euro auf dem roten Herz!

Wir sagen ganz, ganz herzlich DANKE!!

BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“

BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“
IBAN DE60 2007 0000 0067 6767 00 | BIC DEUTDEHH