Wenn eine sanfte Berührung auf der Haut zur Qual wird, dann leiden die Betroffenen an der sogenannten Schmetterlings-Krankheit. Nur drei von 100 000 Menschen haben Epidermolysis bullosa. Auch der kleine Abdullah (4) aus dem Irak ist betroffen.
Die Ursache der Erkrankung ist bis heute nicht richtig erforscht und es gibt auch keine wirkliche Heilung. Fakt ist: Die Haut dieser Schmetterlingskinder ist so verletzbar, wie der Flügel eines Schmetterlings. Bei jeder geringsten Belastung der Haut treten Bläschen auf oder die Haut reißt. Diese Beschwerden können äußerlich am ganzen Körper auftreten, aber auch innerlich, im Mund, im ganzen Magen- Darmtrakt.
Die Betroffenen, hauptsächlich Kinder müssen ständig behandelt werden: aufstechen und desinfizieren der Blasen, säubern der Wunden, rückfetten der Haut mit weichen schonenden Lotionen. Beim Verbinden der Haut dürfen keine klebenden Pflaster verwendet werden, weil die Haut viel zu empfindlich ist.
Bei der Erkrankung unterscheidet man verschiedene Schweregrade – Abdullah ist zum Glück von einer nicht so ganz schweren EB-Form betroffen. Schlimmstes Symptom seiner Erkrankung, das auch typisch ist: seine Zähne sind voller Karies.
Eine normale Zahnbehandlung ist aufgrund seiner Erkrankung unmöglich. Sein Gebiss muss komplett saniert werden, dies ist nur durch Spezialisten und unter Narkose möglich.
Im Irak kennt sich niemand mit EB aus, daher kamen seine Eltern zur Behandlung der Grunderkrankung nach Deutschland und ließen ihren Sohn im Uniklinikum Münster behandeln. Die Zahnbehandlung soll in der Medizinischen Hochschule Hannover erfolgen. Die Kosten dafür können von der Familie aber nicht mehr aufgebracht werden.
„Ein Herz für Kinder“ erklärte sich deshalb bereit, die Kosten für die Zahnbehandlung zu übernehmen, damit Abdullahs Leiden endlich ein wenig gelindert werden.