Vor genau 200 Jahren erschien die Erstausgabe der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm – in Berlin! Berlin, ein wichtiger Ort im Leben der Grimms, wurde somit 1812 zur Wiege des großen literarischen Erfolgs der Brüder.
Grund genug, die Brüder Grimm und ihre Märchen im Jahr 2012 würdig mit den „Berliner Märchentagen unter dem Thema „Rotkäppchen kommt aus Berlin!“ zu feiern!
Warum gibt es die Märchentage?
Märchen fördern das kindliche Interesse am Lesen, unterstützen die Entwicklung des Sprachvermögens, vermitteln ethische Werte und Normen, fördern die Fantasie und bauen kulturelle Brücken.
Deshalb gibt es während der Märchentage auch ein umfangreiches Programm mit Theateraufführungen, Workshops, Märchenfilmen und Konzerten. Außerdem wir ein Märchenmarkt im Nikolaiviertel organisiert. Prominente lesen Märchen und erzählen aus ihrer Kindheit, eine Ausstellung präsentiert Märchenbücher aus der Berliner Publikationsgeschichte der Grimmschen Werke, ein Symposium widmet sich dem sprachwissenschaftlichen Werk der Brüder Grimm und beim Schülerwettbewerb gibt es tolle Preise zu gewinnen.
Doch damit nicht genug: Märchenerzähler kommen auch direkt in die Gruppen und Klassen von Kitas und Grundschulen. So wird den Kindern mit den Märchenstunden eine Bildungsform neben dem normalen Unterricht vermittelt, zudem die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie die Völkerverständigung gefördert.
„Ein Herz für Kinder“ unterstützt auch in 2012 das größte Märchenfestival der Welt, das in ganz Berlin und Brandenburg 150 000 Kinder märchenhaft verzaubert.