Das Haus „St. Stephanus“ in Grevenbroich leistet Hilfen zur Erziehung. Da das Außengelände komplett marode ist, soll es nun umgebaut werden.
Das Haus „St. Stephanus“ in Grevenbroich leistet Hilfen zur Erziehung. Die Lösungskonzepte reichen von betreuten Wohngruppen, Tagesgruppen bis zu ambulanten Hilfen, Therapien und Beratungen an unterschiedlichen Standorten. Christliche Werte prägen dabei die tägliche Arbeit. Rund 130 Kinder, Jugendliche und deren Familien werden betreut.Am Standort Rheydter Straße werden 3 Wohngruppen mit 27 Kindern und Jugendlichen betreut. In direkter Nähe sind zwei weitere Wohngruppen mit Kindern von 6-14 Jahren untergebracht. Sie alle haben einen hohen Hilfebedarf, wurden wegen Kindeswohlgefährdung in Obhut genommen und weisen nicht nur massive Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen auf, sondern zum Teil auch psychiatrisch behandlungsbedürftige Erkrankungen. Oft war ein Aufenthalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie vorgeschaltet. Ziel ist es jedoch die Kinder früher oder später wieder in ihre Herkunftsfamilien zurückführen zu können.
Es ist deshalb besonders wichtig, dass sowohl die Kinder, als auch die Eltern, die Heimunterbringung akzeptieren und sich damit ohne Scham identifizieren können.
Die Räumlichkeiten wurden daher bereits schon aufwendig und zeitgemäß saniert. Jetzt soll ein zweckmäßiges und ansprechendes Spiel- und Außengelände den heilpädagogischen Aspekt unterstützen. Die alten Spielgeräte auf dem Außengelände waren marode und wurden demontiert sowie das alte Schwimmbad abgerissen. Jetzt sollen die Spielflächen mit Bolzplatz, Klettergerüst, großem Sandkasten mit Matschanlage, Schaukel, Skateboard-Fläche und Basketballfeld neu gestaltet werden.
Leider reichen die vorhandenen finanziellen Mittel nicht aus, um die gesamten Umbauarbeiten des Außengeländes abschließen zu können. Wie gut, dass es „Ein Herz für Kinder“ gibt. Die BILD-Hilfsorganisation erklärte sich bereit, den fehlenden Rest zur Verfügung zu stellen, sodass die Bauarbeiten nun abgeschlossen werden konnten.